Die große KI-Prognose vom Supercomputer OPTA!

0
Hallo Fussball-Freunde!
Am Wochenende startet mit der Premier League die wohl beste Liga der Welt und der Supercomputer OPTA hat die komplette Spielzeit wieder über 10.000x mal simuliert und ist zu folgendem Ergebnis gekommen. Lest euch das mal in Ruhe durch und eventuell kann die eine oder andere Information im Laufe der Saison für euch hilfreich sein.
 
Wer gewinnt die Premier League? Wer qualifiziert sich für die Champions League? Und welche Vereine steigen am wahrscheinlichsten in die Championship ab? Wir beantworten alle wichtigen Fragen mit unseren Prognosen für die Premier League-Saison 2025/26 mithilfe des Supercomputers Opta.
 
Es ist Zeit den Reset-Knopf zu drücken und die Premier-League-Saison 2025/26 neu zu starten. Der Erfolg vom FC Liverpool in der Saison 2024/25 bedeutet, dass alle Augen auf Arne Slots Mannschaft gerichtet sein werden, um zu sehen, ob sie ihren Titel verteidigen können, während Arsenal und Manchester City versuchen werden, sich besser zu schlagen als in der letzten Spielzeit.
 
In der vergangenen Saison gab es einen erbitterten Kampf um die Top 4, die nach guten Leistungen englischer Teams in Europa zu den Top 5 für die Champions-League-Qualifikation wurden. Im Mai verabschiedeten wir uns von Leicester City, Ipswich Town und Southampton und begrüßen nun Leeds United, Burnley und Sunderland zurück in der 1. Liga. Werden die Aufsteiger dieses Mal überleben, oder könnten wir die dritte Saison in Folge erleben, in der alle drei direkt wieder absteigen?
 
Es wird aufgrund hoher Budgets jedenfalls immer schwieriger, den Ausgang der Premier League vorherzusagen. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass Manchester United und Tottenham Hotspur im letzten Jahr so weit hinten landen würden? Deshalb sind wir froh, dass wir den Supercomputer von Opta nutzen können. Nachdem wir die Zahlen durchgerechnet haben, können wir bestätigen, dass 19 der 20 teilnehmenden Teams in unseren 10.000 Saisonsimulationen mindestens einmal den Titel gewonnen haben. Es gibt also ein Szenario, in dem Leeds-Trainer Daniel Farke im Mai an der Elland Road den Premier-League-Pokal in die Höhe reckt. Zugegeben, das ist eher unwahrscheinlich, aber dass es überhaupt passiert, zeigt, wie unberechenbar der Supercomputer die englische Topliga in dieser Saison einschätzt. Der Konkurrenzkampf zwischen den Plätzen 2 und 17 in der letzten Saison muss seine Berechnungen stark beeinflusst haben, denn in den Vorsaison-Hochrechnungen für 2024/25 gewannen nur acht Teams den Premier-League-Titel. Was den Abstieg betrifft, stieg jedes Team mindestens sieben Mal ab, während 19 Teams in mindestens einer Simulation den letzten Platz belegten. Die einzige von 10.000 Simulationen, in der Arsenal den 20. Platz belegte, wird bei den AFTV-Leuten wahrscheinlich nicht gut ankommen, sollte sie im echten Leben eintreten.
Sehen wir uns also die Details der Prognosen an. Hier sind die Saisonprognosen des Opta-Supercomputers für die Premier League 2025/26.
 
Premier League Predictions 2025-26 Opta Supercomputer
 
 
Wir alle erwarteten letzte Saison einen spannenden Titelkampf, in dem sich das Trio Man City, Arsenal und Liverpool wie im Vorjahr gegenseitig herausfordern wollte. Doch wie sich herausstellte, sicherte sich Liverpool mit Leichtigkeit seinen Premier-League-Titel und den 20. Meistertitel in der höchsten englischen Spielklasse – ein Rekord, der damit eingestellt wurde – und sicherte sich damit vier Spieltage vor Schluss den ersten Platz. Arne Slot hatte laut Supercomputer in seiner ersten Saison an der Anfield Road im vergangenen Sommer nur eine 5,1-prozentige Chance, die Premier League zu gewinnen. Doch nun hat der Niederländer verständlicherweise deutlich bessere Chancen, erneut den großen Preis zu gewinnen. Auf dem Platz gab es im Sommer viele Veränderungen: Trent Alexander-Arnold und Luis Díaz haben den Verein verlassen, und der tragische Tod von Diogo Jota wird den Verein und darüber hinaus auf absehbare Zeit prägen. Die Neuzugänge Florian Wirtz, Milos Kerkez, Jeremie Frimpong und Hugo Ekitiké geben den Reds Hoffnung auf weitere Erfolge, die der Supercomputer ihnen zutraut. Liverpool gilt als Favorit auf den Titel und sicherte sich diesen in 28,5 % der Simulationen.
 
Arsenal belegte in den letzten drei Saisons den zweiten Platz, was zunehmend als Druckmittel gegen den Verein eingesetzt wird. Das erscheint hart, da ein zweiter Platz in einer so starken Liga eine hervorragende Leistung ist. Die Fans erwarten jedoch, dass die Gunners in diesem Jahr endlich alles geben und noch einen draufsetzen. Mikel Arteta hat mit Viktor Gyökeres endlich einen neuen Torjäger in seinen Reihen. Ob der große Schwede auch nur annähernd so regelmäßig treffen kann wie in Portugal, wird maßgeblich dazu beitragen, wie stark Arsenals Titelchancen sind. Der Opta-Supercomputer hat Arsenals Chancen auf den Meistertitel im Vergleich zur letzten Saison (12,2 %) auf 24,3 % fast verdoppelt, hält aber auch eine vierte Saison als Zweiter für die wahrscheinlichste Platzierung.
 
Man City strebte in der vergangenen Saison den fünften Titel in Folge an, schwächelte jedoch stark, insbesondere nachdem Rodri sich zu Beginn der Saison eine Knieverletzung zugezogen hatte und fast die gesamte Saison ausfiel. Jetzt ist er jedoch zurück, und Pep Guardiola erwartet, dass die Qualität seiner Mannschaft wieder das Niveau erreicht, das er von ihr verlangt. Der Supercomputer hatte ihnen letzte Saison eine 82,2-prozentige Wahrscheinlichkeit für den Meistertitel zugeschrieben, doch diese hat sich vor der Saison 2025/26 verständlicherweise deutlich verringert. City holt sich den Titel nur in 18,8 % der Simulationen zurück.
 
Chelsea ist nach dem Gewinn der FIFA Klub-Weltmeisterschaft im letzten Monat in Hochform und will seinen ersten Premier-League-Titel seit 2016/17 in seine Trophäensammlung aufnehmen. Enzo Marescas junge Mannschaft wird weiterhin mit Hochdruck gefördert, doch ob Cole Palmer und Co. die nötige Konstanz für den Titelkampf finden, ist ungewiss. Der Supercomputer schätzt, dass sie in 8,8 % der Simulationen die Meisterschaft gewinnen und wahrscheinlich erneut Vierter werden.
 
Weitere bemerkenswerte Zahlen zeigen, dass Aston Villa und Newcastle United fast gleich oft den Titel gewinnen (5,1 %), während es für Manchester United (0,6 %) und Tottenham (0,3 %) eher unwahrscheinlich ist, innerhalb eines Jahres aus der unteren Tabellenhälfte auf den ersten Platz aufzusteigen.
 
Sunderland ist das einzige Team, das in keiner der 10.000 Simulationen des Supercomputers den Premier-League-Titel gewinnt.
Macht nichts, es gibt ja noch eine nächste Saison.
 
Premier League Title Prediction 2025-26
 
Wer qualifiziert sich für die Champions League?
 
Der Kampf um den Europapokal dürfte deutlich offener sein als in der vergangenen Saison. Sogar Sunderland landete in fünf der 10.000 Simulationen des Supercomputers unter den ersten vier.
 
Wir können nicht mit Sicherheit sagen, ob die Premier League erneut einen fünften Platz für die Champions League vergeben wird, da dies von der Leistung ihrer Vertreter in dieser Saison in Europa abhängt. Daher basieren diese Zahlen auf der Voraussetzung, unter den ersten vier zu landen, wobei der fünfte Platz nach aktuellem Stand einen Platz in der Europa League bedeutet.
 
Liverpool (72,8 % Chance auf einen Platz unter den ersten vier), Arsenal (68,5 %), Manchester City (62,0 %) und Chelsea (40,4 %) sind die Favoriten auf einen erneuten Platz unter den ersten vier, aber es gibt noch viel Hoffnung für andere.
Aston Villa verpasste die Champions-League-Qualifikation nach der Niederlage gegen Manchester United am letzten Spieltag im Mai knapp, schaffte es dieses Mal aber in fast einem Drittel der Simulationen, nämlich in 30,5 % der Fälle, unter die ersten vier.
 
Newcastle versucht verzweifelt, Stürmerstar Alexander Isak zu halten. Da der Supercomputer jedoch keine Transferspekulationen analysiert, vertraut er darauf, dass Eddie Howes Team trotz der Champions-League-Saison erneut um die europäischen Plätze kämpfen kann. Die Magpies werden voraussichtlich am häufigsten auf dem sechsten Platz landen, können sich aber mit einem Platz unter den ersten Vier in 29,9 % der Simulationen mehr UCL-Fußball sichern.
Crystal Palaces starker Saisonabschluss, der ihnen im FA Cup ihren ersten großen Titel bescherte, kam beim Supercomputer gut an, der den Eagles eine Chance von über eins zu fünf auf einen Platz unter den ersten Vier einräumt. Palace schaffte dieses unwahrscheinliche Ziel in 21,6 % der Simulationen und lag damit vor dem Rivalen Brighton & Hove Albion (16,8 %).
Bournemouth (10,1 %) und Nottingham Forest (8,9 %) müssen sich zwar noch etwas anstrengen, um in die Nähe der Top Vier zu kommen, aber das sind sicherlich bessere Chancen, als der Supercomputer ihnen im letzten Sommer einräumte. Die Chancen der Cherries lagen damals bei nur 0,6 %, die von Forest bei weniger als 0,1 %. Die beeindruckenden Saisons 2024/25 beider Teams haben dem Supercomputer zu größerer Aufmerksamkeit verholfen – metaphorisch gesprochen natürlich.
 
Manchester United könnte bald wieder in die Champions League einziehen, doch Ruben Amorims Team schafft dies in der kommenden Saison nur in 6,7 % der Simulationen, Thomas Franks Spurs sogar nur in 5,7 %. Diese Zahlen basieren offensichtlich größtenteils auf der schwachen Leistung in der letzten Saison.
 
Premier League Top Four chances 2025-26
 
Wer steigt aus der Premier League ab?
 
Wir hören Sie schon sagen: „Schon wieder die drei Aufsteiger!“
Ja, nachdem es in der Premier League-Geschichte nur einmal zuvor passiert war, und zwar seit 1997/98 nicht mehr, sind in den letzten beiden Spielzeiten alle drei Aufsteiger direkt wieder abgestiegen. Es ist noch zu früh, um zu sagen, dass die Kluft zwischen der höchsten und der zweiten Liga nun ein echtes Problem ist, aber sie hat unweigerlich zu einem erhöhten Druck auf die Neulinge geführt.
Wenn Fans von Leeds, Burnley und Sunderland Hoffnung vom Supercomputer erwarten, sollten sie jetzt vielleicht wegschauen. Wir befürchten, er setzt tatsächlich auf die Rückkehr in die Championship. Oder besser gesagt, er hält sie für das wahrscheinlichste Trio. Dennoch überleben Leeds und Burnley die meisten. Daniel Farkes Mannschaft steigt in 48,1 % der Simulationen ab, Scott Parkers Clarets in 45,9 %. Sunderland gewann überraschend die Championship-Playoffs und steigt daher von allen 20 Teams am häufigsten ab (in 66,4 % der Simulationen). 
 
Die Wolves starteten schwach in die letzte Saison, verbesserten sich aber deutlich, nachdem Vítor Pereira Trainer wurde. Der Verlust von Matheus Cunha an Manchester United ist jedoch ein schwerer Schlag. Laut dem Supercomputer sind die Wolves der vierthäufigste Abstiegsfavorit (in 26,4 % der Simulationen). Graham Potter konnte bei West Ham, als er letzte Saison mitten in der Saison kam, nicht ganz den gleichen unmittelbaren Einfluss entfalten, und auch die Hammers haben in diesem Sommer mit dem Abgang von Mohammed Kudus zu den Spurs einen Schlüsselspieler verloren. Potter wird seiner Mannschaft nach seiner ersten Saisonvorbereitung mit ihnen sicher besser einspielen, doch West Ham steigt in 22,0 % der Simulationen ab.
 
Fulham hatte eine gute Saison 2024/25, wäre aber in der Saison 2025/26 in den 14,8 % der Simulationen, in denen sie absteigen, deutlich weniger erfolgreich. Die Spurs hingegen landen mindestens einen Platz schlechter als in der letzten Saison und steigen in 13,7 % der Fälle ab.
 
Everton markiert seine erste Saison im Hill Dickinson Stadium mit einem Abstieg in 12,5 % der Fälle, während Man Utd in 11,1 % der Fälle das Undenkbare schafft. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit eines Abstiegs höher ist als die eines Platzes unter den ersten vier (6,7 %).
 
Liverpool ist das einzige Team, das in keiner der 10.000 Simulationen den letzten Platz belegt hat, aber der Meister stieg sieben Mal ab. Arsenal stieg zehn Mal in die Championship ab, Man City 22 Mal.
Aber, Sag niemals nie.
 
Who Will be Relegated from the Premier League in 2025-26
 
Opta-simulierte Premier League-Tabelle:
 
Nachdem wir jedes Spiel der Premier League-Saison 2025/26 10.000 Mal simuliert haben, konnten wir die Gesamtpunktzahl aller Vereine aus diesen Simulationen ermitteln und die Teams nach Positionen einstufen. Hier sind die Ergebnisse des Opta-Supercomputers aus diesen Simulationen:
 
1st: Liverpool – 73.2 average points
2nd: Arsenal – 71.9
3rd: Manchester City– 69.9
4th: Chelsea – 63.7
5th: Aston Villa– 60.7
6th: Newcastle United – 60.4
7th: Crystal Palace – 57.3
8th: Brighton & Hove Albion – 55.3
9th: Bournemouth – 51.4
10th: Brentford – 50.5
11th: Nottingham Forest – 50.4
12th: Manchester United – 49.1
13th: Everton – 48.5
14th: Tottenham Hotspur – 47.8
15th: Fulham – 46.9
16th: West Ham United – 44.0
17th: Wolverhampton Wanderers – 42.5
18th: Burnley – 36.9
19th: Leeds United – 36.3
20th: Sunderland – 31.5
 
Wie funktioniert das Opta-Supercomputermodell?
 
Das Liga-Vorhersagemodell von Opta schätzt die Wahrscheinlichkeit, dass Teams im Wettbewerb auf den jeweiligen Plätzen landen. Wir können daher sehen, wie erfolgreich die Saison eines Teams wahrscheinlich sein wird, unabhängig davon, ob es um Abstiegs- oder Titelchancen geht. Das Modell schätzt die Wahrscheinlichkeit jedes Spielausgangs (Sieg, Unentschieden oder Niederlage) anhand von Wettmarktquoten und Opta Power Rankings. Die Quoten und Rankings basieren auf historischen und aktuellen Teamleistungen. Das Modell berücksichtigt die Stärke der Gegner anhand dieser Spielausgangswahrscheinlichkeiten und simuliert die verbleibenden Spiele des Wettbewerbs tausende Male. Durch die Analyse der Ergebnisse jeder dieser Simulationen kann das Modell erkennen, wie oft Teams auf welchen Ligapositionen landeten, um unsere endgültigen Vorhersagen zu erstellen.
 

Die große KI-Prognose vom Supercomputer OPTA!

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein